Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(in der Vorstellung)

  • 1 Beginn der Vorstellung um 8

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Beginn der Vorstellung um 8

  • 2 bei Beginn der Vorstellung

    Универсальный немецко-русский словарь > bei Beginn der Vorstellung

  • 3 das Gebilde der Vorstellung

    Универсальный немецко-русский словарь > das Gebilde der Vorstellung

  • 4 erst nach der Vorstellung

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > erst nach der Vorstellung

  • 5 Vorstellung

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Vorstellung

  • 6 Vorstellung

    Vorstellung f =, -en представле́ние (кого́-л. кому́-л.), знако́мство
    die Vorstellung der Kandidaten встре́ча избира́телей с кандида́тами
    sich bei j-m zur Vorstellung anmelden яви́ться для представле́ния (кому-л.) [на собесе́дование к кому́-л.] (при поступле́нии на рабо́ту)
    Vorstellung f =, -en представле́ние (о чём-л., тж. психол.)
    j-m eine Vorstellung von etw. (D) vermitteln дать кому́-л. представле́ние о чём-л.
    sich (D) eine Vorstellung von etw. (D) mächen получи́ть представле́ние о чём-л.
    die Vorstellung nicht zulassen не допуска́ть (и) мы́сли (о чём-л.)
    Vorstellung f =, -en представле́ние, спекта́кль; сеа́нс (в кино́)
    eine Vorstellung geben дава́ть представле́ние
    Vorstellung f =, -en (официа́льное) представле́ние, заявле́ние, хода́тайство; возраже́ние; проте́ст
    eine Vorstellung erbeben сде́лать представле́ние (о чём-л.). Vorstellungen erheben вызыва́ть возраже́ния (с чьей-л. стороны́)
    j-m Vorstellungen machen заявля́ть проте́ст кому́-л.; выгова́ривать, де́лать замеча́ние кому́-л.
    Vorstellung f =, -en воен. пози́ция, вы́двинутая вперё́д; передова́я пози́ция

    Allgemeines Lexikon > Vorstellung

  • 7 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 8 Vorstellung

    f =, -en
    1) представление (кого-л. кому-л.); знакомство
    die Vorstellung der Kandidatenвстреча избирателей с кандидатами
    sich bei j-m zur Vorstellung anmeldenявиться для представления кому-л. ( на собеседование к кому-л.) ( при поступлении на работу)
    j-m eine Vorstellung von etw. (D) vermittelnдать кому-л. представление о чём-л.
    sich (D) eine Vorstellung von etw. (D) machen — получить представление о чём-л.
    die Vorstellung nicht zulassenне допускать (и) мысли (о чём-л.)
    3) представление, спектакль; сеанс ( в кино)
    eine Vorstellung gebenдавать представление
    4) (официальное) представление, заявление, ходатайство; возражение; протест
    eine Vorstellung erhebenсделать представление (о чём-л.)
    Vorstellungen erhebenвызывать возражения (с чьей-л. стороны)

    БНРС > Vorstellung

  • 9 Vorstellung

    'foːrʃtɛluŋ
    f
    1) ( Bekanntmachung) présentation f
    2) ( Gedanke) notion f, idée f
    3)
    Vorstellung
    Vb8b49fd9o/b8b49fd9rstellung
    1 kein Plural (das Bekanntmachen) Beispiel: die Vorstellung der neuen Kollegin übernehmen se charger de présenter la nouvelle collègue
    2 (gedankliches Bild) idée Feminin; Beispiel: entspricht das deinen Vorstellungen? est-ce que cela correspond à ton attente?; Beispiel: sich völlig falsche Vorstellungen von etwas machen se faire une fausse idée de quelque chose; Beispiel: alle Vorstellungen übertreffen dépasser l'entendement
    3 (Phantasie) Beispiel: in meiner Vorstellung dans mon esprit
    4 (Theateraufführung) représentation Feminin
    6 (Präsentation) eines Produkts, Modells présentation Feminin
    Wendungen: du machst dir keine Vorstellung, wie kalt es dort ist tu n'imagines pas comme il fait froid là-bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Vorstellung

  • 10 Vorstellung

    f (=, -en)
    1) представле́ние, спекта́кль

    éine interessánte Vórstellung — интере́сное представле́ние

    éine gúte Vórstellung — хоро́шее представле́ние

    éine néue Vórstellung — но́вое представле́ние

    éine Vórstellung für Kínder — де́тское представле́ние

    éine Vórstellung im Theáter — театра́льное представле́ние

    éine Vórstellung im Zírkus — цирково́е представле́ние

    die Vórstellung begínnt um 20 Uhr / dáuert drei Stúnden / ist um 23 Uhr zu Énde — спекта́кль начина́ется в 20 часо́в / продолжа́ется три часа́ / зака́нчивается в 23 часа́

    zu éiner Vórstellung géhen, éine Vórstellung besúchen — (с)ходи́ть [пойти́] на представле́ние [на спекта́кль]

    éine Vórstellung stören — помеша́ть представле́нию

    éine Vórstellung unterbréchen — прерва́ть представле́ние [спекта́кль]

    der Zírkus gibt jéden Tag zwei Vórstellungen — цирк ежедне́вно даёт два представле́ния

    nach der Vórstellung — по́сле спекта́кля [представле́ния]

    wir tráfen uns vor der Vórstellung — мы встре́тились пе́ред спекта́клем

    2) сеа́нс в кино

    das Kíno gibt jéden Tag drei Vórstellungen — в кинотеа́тре ежедне́вно три сеа́нса

    bítte, zwei Kárten für die zwéite Vórstellung! — пожа́луйста, два биле́та на второ́й сеа́нс!

    3) представле́ние о чём-либо / ком-либо

    ríchtige Vórstellung — пра́вильное представле́ние

    fálsche Vórstellung — неве́рное представле́ние

    kláre Vórstellung — я́сное представле́ние

    die Vórstellung von éiner Sáche — представле́ние о како́м-либо де́ле

    die Vórstellung von éiner Árbeit — представле́ние о како́й-либо рабо́те

    die Vórstellung von éiner Áufgabe — представле́ние о како́м-либо зада́нии

    er hat davón nur úngefähre Vórstellungen — у него́ об э́том то́лько приблизи́тельное представле́ние

    sich (D) éine Vórstellung von etw. máchen — получи́ть представле́ние о чём-либо

    ich kann mir kéine Vórstellung davón máchen — я не могу́ соста́вить себе́ представле́ния [мне́ния] об э́том

    er hat keine réchte [ríchtige] Vórstellung von únserer Árbeit — у него́ нет пра́вильного представле́ния о на́шей рабо́те, он неве́рно представля́ет себе́ на́шу рабо́ту

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Vorstellung

  • 11 Vorstellung

    f -, -en predstava; psych predodžba, pomisao (-sli); die - der Bewohner predstavka (molba ili žalba) stanovništva; über alle - gehen natkriliti svako očekivanje; -en machen prigovarati, žaliti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Vorstellung

  • 12 Vorstellung

    f <-, -en>
    1) представление, знакомство (кого-л, с кем-л)

    die Vórstellung der Mítarbeiter — представление сотрудников

    2) презентация (новой книги и т. п.)
    3) представление, собеседование

    j-n zu éíner Vórstellung ins Büro éínladen — пригласить кого-л на собеседование в офис

    4) (von D) представление (о чём-л)sich (D)éíne kláre

    Vórstellung von etw (D) haben [máchen] — иметь [получить] ясное представление о чём-л

    5) тк sg воображение, фантазия

    in j-s Vórstellung existíéren — существовать в чём-л воображении

    6) представление, спектакль; сеанс кино)

    éíne Vórstellung für Kínder — детское представление

    zu éíner Vórstellung géhen* (s) — (с)ходить на представление [спектакль]

    7) обыкн pl высок возражение; упрёки

    j-m Vórstellungen érnsthafte máchen — делать серьёзные замечания кому-л

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorstellung

  • 13 Vorstellung

    Vórstellung f =, -en
    1. представле́ние, знако́мство (кого-л., с кем-л.)

    die V rstellung der Kandid ten — встре́ча избира́телей с кандида́тами ( перед выборами)

    2. представле́ние (о чём-л.; тж. психол.)

    j-m ine V rstellung von etw. (D ) verm tteln — дать кому́-л. представле́ние о чём-л.

    sich (D) ine V rstellung von etw. (D ) m chen — получи́ть представле́ние о чём-л.

    k ine r chtige V rstellung von etw. (D ) h ben — не име́ть я́сного представле́ния о чём-л.

    3. представле́ние, спекта́кль; сеа́нс ( в кино)
    ine V rstellung g ben* — дава́ть представле́ние
    4. устарев. возраже́ние; pl тж. замеча́ния, упрё́ки

    j-m V rstellungen m chen книжн. — выгова́ривать, де́лать замеча́ния кому́-л.

    Большой немецко-русский словарь > Vorstellung

  • 14 der Ehrenwerte John J. Jones

    (Briefanschrift/formelle Vorstellung eines Expräsidenten)
    The Honorable John J. Jones [letter address/formal introduction of a former president]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > der Ehrenwerte John J. Jones

  • 15 Vorstellung der Ware

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorstellung der Ware

  • 16 Vorstellung der Ware

    презентация товара

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Vorstellung der Ware

  • 17 die Vorstellung der Kandidaten

    Универсальный немецко-русский словарь > die Vorstellung der Kandidaten

  • 18 Weltbild

    Vorstellung von der Welt представле́ние о ми́ре. Darstellung der Vorstellung von der Welt карти́на ми́ра. Weltanschauung мировоззре́ние. das marxistisch-leninistische Weltbild маркси́стско-ле́нинское представле́ние о ми́ре [мировоззре́ние]. ein wissenschaftliches Weltbild нау́чная карти́на ми́ра [нау́чное мировоззре́ние]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weltbild

  • 19 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 20 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

См. также в других словарях:

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vampyr (Polidori) — Der Vampyr, deutsche Erstübersetzung, Verlag Leopold Voß, Leipzig 1819, noch mit der falschen Untertitelung von Lord Byron als Autor Der Vampyr (englischer Originaltitel: The Vampyre) ist eine 1816 entstandene Kurzgeschichte des englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Meister des Jüngsten Tages — ist ein Roman von Leo Perutz aus dem Jahr 1923. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 3 Mehrdeutigkeit durch Rahmentechnik: Kunst als Verdrängungsprodukt? …   Deutsch Wikipedia

  • Der Seele Ruh — ist ein Oratorium des Komponisten, Keyboarders und Countertenors Roland Kunz nach Worten des mittelalterlichen Mystikers Eckhart von Hochheim, genannt „Meister Eckhart“. Die Orchestrierung stammt von dem Komponisten und Pianisten Frank Zabel. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaufmann — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Sie handelt von der Mühsal des Kaufmannslebens. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 2.1 Biografische Bezüge …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zaunkönig und der Bär — ist ein Tiermärchen (ATU 222). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 102 (KHM 102). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zeichentrickserie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»